aus seltenen Obstsorten in Franken
CLUSTER-PROJEKT EDELBRÄNDE
der fränkischen Obstbrenner zur Erhaltung und Nutzung seltener Streuobstsorten.
ANLASS
Bei der Sortenkartierung im Landkreis Würzburg (2007-2010) wurden zahlreiche seltene Sorten identifiziert. Die Röhrlesbirne etwa, die bereits 1776 in der „Pomona Franconica“ des fürstbischöflichen Hofgärtners Johann Prokop Mayer abgebildet ist, galt über 100 Jahre lang als verschollen und wurde bei der Kartierung wiederentdeckt. Doch wie können diese Sorten erhalten und wieder gefördert werden?
ZIELE
Die fränkischen Obstbrenner, die große Mengen Streuobst verwerten und deshalb für den Erhalt dieses landschaftsprägenden Kulturbiotops von entscheidender Bedeutung sind, haben eine Qualitätsoffensive gestartet. Mit regionaltypischen Spezialitäten wie qualitativ hochwertigen Edelbränden aus diesen seltenen Obstsorten, abgefüllt in attraktiven Flaschen, wollen sich die im Projekt beteiligten Brenner aus der breiten Masse der Obstbrand-Produzenten herausheben und sich neue Marktchancen erarbeiten.
Dadurch erhalten die Streuobstwiesen mit ihren alten, regionaltypischen Sorten wieder einen Wert, werden gepflegt und es wird wieder nachgepflanzt – mit entsprechenden Sorten. Hierfür werden Sortenempfehlungen erarbeitet, die anderen Brennern zur Nachahmung empfohlen werden.
Link zur Pressemitteilung
DIE ÄPFEL
- Raafs Liebling
- Schmidberger Renette
- Steinbacher
-
Unseldapfel
DIE BIRNEN
- Hänserbirne
- Mollebusch
- Große Rommelter
- Neue Poiteau
- Röhrlesbirne
- Schweizer Wasserbirne
- Sußbirne
- Trockener Martin
DIE ZWETSCHGEN
- Fränkische Hauszwetschge
- Dattelzwetschge („Spitzer“)
DER SPEIERLING
PROJEKTPARTNER
Fränkischer Klein- und Obstbrennerverband, Andrea Bätz
Am Kreuz 1, Obervolkach, 97332 Volkach, Tel.: 09381 7152135
E-Mail: andrea.baetz [at] web.de (andrea[dot]baetz[at]web[dot]de); www.brenner-franken.de
Das komplette Sortiment vertreibt die
Main-Streuobst-Bienen eG, Margetshöchheim
Online-Shop unter www.main-schmecker.de
Kontakt: Krischan Cords, Tel. 0931 46862-24, info [at] streuobst-bienen.de (info[at]streuobst-bienen[dot]de)
Das Projekt wird finanziert vom Cluster Ernährung, dem Fränkischen Klein- und Obstbrennerverband und der Main-Streuobst Bienen eG.
Für unsere hochwertigen Edelbrände wurden die Früchte handverlesen von folgenden Brennern:
NAME |
ANSCHRIFT |
KONTAKT |
SORTEN |
Aschaffenburger Str. 30 |
Tel. 06024 80658 |
||
Großostheimer Str. 20 |
Tel. 06027 7308 |
||
Fuldaer Str. 14 |
Tel. 09737 422 |
||
Hubert Fröhlich |
Aschenroth 31 |
Tel. 0172 8484629 |
|
Ammannstr. 20 A |
Tel. 09363 5651 |
||
Gebrüder Ködel |
Schanzgraben 6 |
Tel. 09364 6979 |
|
Dr. Thomas Pabst |
Würzburger Straße 32 |
Tel. 0931 93262 |
|
Mendsgasse 2 |
Tel. 0931 707124 |
||
Dieter Amling |
Langgasse 5 |
Tel. 09386 413 |
|
Hauptstr. 14 |
Tel. 09381 4579 |
||
Magarete Kantelberg |
Königsberger Str. 58 |
Tel. 09321 33264 |
|
Kirchplatz 5 |
Tel. 09843 688 |
Projektumsetzung: Alexander Vorbeck, Fraxinus GbR, Tel. 06029/99 56 44, alex.vorbeck [at] fraxinus.info (alex[dot]vorbeck[at]fraxinus[dot]info)
Projektbetreuung an der LWG:
Mathias Krönert, Brennereifachberatung, Tel. 0931 9801-210, mathias.kroenert [at] lwg.bayern.de (mathias[dot]kroenert[at]lwg[dot]bayern[dot]de),
Martin Degenbeck, Landschaftspflege und Streuobstsorten, Tel. 0931 9801-407, martin.degenbeck [at] lwg.bayern.de (martin[dot]degenbeck[at]lwg[dot]bayern[dot]de)
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de